• König Albert Theater Außen

100 Jahre König Albert Theater Bad Elster

Theatertradition seit 1888

  • Das ehemalige Albert Theater um 1908

    Das Alberttheater mit Ensemble am Brunnenberg
    (um 1908)

Die Kultur- und Festspielstadt Bad Elster kann auf eine lange Theatertradition zurückblicken: Bereits 1888 begann der Spielbetrieb im »Alberttheater« am Brunnenberg. Aufgrund der großen Publikumsnachfrage aus ganz Europa wurde darüber hinaus für sommerliche Festspiele 1911 an der Waldquelle das »Naturtheater« - als erstes seiner Art in Sachsen – nach Plänen des Königlich Sächsischen Garteninspektors Paul Schindel gebaut.

1913 beauftragte die in Bad Elster gegründete Theatergesellschaft die berühmten Chemnitzer Architekten Alfred Zapp und Erich Basarke mit der Planung und dem Neubau eines modernen, repräsentativen Theaters. Durch die beeindruckende Architektur und königlich-kunstvolle Innengestaltung in den Publikumsbereichen mit zwei Logen (u.a. »Königsloge«) gilt das Haus als »demokratisches Theater«. Nach nicht einmal zweijähriger Bauzeit wurde dann am 22. Mai 1914 das heutige »König Albert Theater« durch Seine Majestät König Friedrich August III. von Sachsen als letztes deutsches Hoftheater feierlich eröffnet.

Spielstätte mit großem Renommee

  • Ankunft von König Friedrich August III. auf dem Theaterplatz
zur Eröffnung am 22. Mai 1914

    Ankunft von König Friedrich August III. auf dem
    Theaterplatz zur Eröffnung am 22. Mai 1914

Mit Aufnahme des Spielbetriebs etablierte sich das Theater - neben den regelmäßigen Konzerten der Chursächsischen Philharmonie - in der Sommersaison zu einer Bühne für nationale und internationale Stars. So gastierten hier in der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts berühmte Künstler, wie u.a. die Opernsänger Richard Tauber und Helge Rosvaenge sowie Paul Lincke und Eduard Künneke als Dirigenten eigener Kompositionen. Aber auch Solisten und Stars der Zeit wie die Großmutter Romy Schneiders, Rosa-Albach-Retty, der Pianist und Musikverleger Beethovens Alfred Hoehn, die Ballettmeisterin Christel Delze von Lobental, die Tochter der  weltbekannten Opernsängerin Alice Guszalewicz, Gesine Guszalewicz, die Starsopranistinnen Gertrud Bindernagel, Hedwig Hillengaß, Hilde Michael oder Lillie Clauß sowie Schauspielstars wie Heinrich George, Bernhard Wildenhain, Carola Toelle, Harry Liedtke und Maria von Tasnaday begeisterten ihr Publikum im Theater Bad Elsters.

Seit den Anfängen des Theaterbetriebs gastierten in Bad Elster dazu regelmäßig »chursächsische« Kulturpartner wie das Königliche Hoftheater Dresden (heutige Semperoper und Staatsschauspiel), die Sächsische Staatskapelle Dresden, die Hoftheater aus Altenburg und Gera, die Dresdner Philharmonie und die Landesbühnen Sachsen und viele mehr, wobei diese das Haus nachhaltig mit ihrer Repertoirevielfalt prägten.

Im Rahmen des weit ausstrahlenden Spielplans wurden dazu in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts verschiedene Festspiele und Themenwochen in Bad Elster durchgeführt, um vor allem Publikumsklientel der europäischen Großstädte für einen Aufenthalt im Königlich-Sächsischen Bad Elster zu begeistern. Neben regelmäßigen Opernfestspielen, jährlichen »Johann-Strauß- und Operettenfestivals« oder einem »Musikfest der Gegenwart« wurden dabei auch erfolgreiche »Hans-Sachs-Spiele« und verschiedenste thematische Festwochen etabliert, die das Renommee Bad Elsters als richtungsweisende Festspielstadt überregional festigten. Noch während des zweiten Weltkrieges wirkte die Sächsische Staatskapelle Dresden unter Karl Böhm bei Musikfestspielen im Elsteraner Theater und wurde nach der Zerstörung Dresdens sogar für mehrere Monate hierher ausgelagert.

Neben einem umfangreichen Konzertprogramm der Chursächsischen Philharmonie als Orchester des Sächsischen Staatsbades erfreuten sich danach in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts vielfältige Veranstaltungen im König Albert Theater bis 1998 regen Zuspruchs. Dabei gastierten neben Stars wie dem Pianisten Swjatoslaw Richter oder Katja Ebstein zahlreiche renommierte Ensembles und Produktionen aus Ost und West im Theater Bad Elster, wodurch auch in dieser Zeit die Region kulturell und gesellschaftlich bereichert wurde.

Treffpunkt König Albert Theater

  • Der Sächsische Finanzminister Dr. Horst Metz, GMD Florian Merz und Schirmherr Prinz Alexander von Sachsen bei der Wiederöffnung am 22. Mai 2004

    Der Sächsische Finanzminister Dr. Horst Metz,
    Schirmherr Prinz Alexander von Sachsen und
    GMD Florian Merz bei der Wiederöffnung
    am 22. Mai 2004

In den Jahren 1998 bis 2004 wurde dann eine umfassende Sanierung zwecks Anpassung an zeitgemäße Theatertechnik durchgeführt, welche vielseitige Perspektiven für die Zukunft eröffnete. Genau 90 Jahre nach der Einweihung wurde dann das König Albert Theater am 22. Mai 2004 mit Albert Lortzings Oper »Zar und Zimmermann«, dargeboten von den Landesbühnen Sachsen undder Chursächsischen Philharmonie unter der Leitung von Generalmusikdirektor Florian Merz, festlich wiedereröffnet. Das Theater steht seitdem unter der Schirmherrschaft Seiner Königlichen Hoheit Alexander Markgraf von Meissen Herzog zu Sachsen und bietet ganzjährig ein herausragendes Programm aller Genres von großem Musiktheater, Kabarett, Schauspiel und Konzerten aller Art bis hin zu Lesungen und Kleinkunst für das heute »grenzenlose« Publikum aller Generationen.

Neben den zahlreichen Konzerten und Produktionen der hier beheimateten Chursächsischen Philharmonie prägen den ganzjährigen Spielplan heute vor allem künstlerische Partnerschaften im Klassik- bzw. Theaterbereich u.a. mit der Semperoper Dresden, der Frauenkirche Dresden, dem MDR Musiksommer, den Landesbühnen Sachsen, den Theatern aus Liberec und Usti nad Labem oder dem renommierten Moritzburg Festival Orchester.

Zu den Ehrenkünstlern und Freunden des König Albert Theater zählen seit der Wiedereröffnung Publikumslieblinge wie Wolfgang Stumph, Johannes Heesters, Rolf Hoppe, Jan Vogler, Tom Pauls, Gunther Emmerlich, Ute Freudenberg, Olaf Schubert, Walter Plathe, Bernd-Lutz Lange, Dr. Nike Wagner und Hugo Strasser. Diese und viele andere nationale und internationale Stars verleihen so dem Haus jährlich kulturellen Glanz.

Mit seiner überregional gewachsenen Ausstrahlung ist das König Albert Theater Bad Elster heute kultureller und gesellschaftlicher Treffpunkt im Herzen Europas - es zählt zu den bedeutendsten und prachtvollsten Hoftheatern überhaupt. Mit einem großen Jubiläumsjahr feierte das traditionsreiche Haus 2014 seinen 100. Geburtstag.

Unser Erinnerungsvideo

Hier einige filmische Impressionen der Feierichkeiten zum 100. Geburtstag des König Albert Theaters Bad Elster am 22. Mai 2014.