Internationale Spitzentalente brillieren zum Finale der Meisterkurse!

veröffentlicht am 9. März 2025 18:00 Uhr

Bad Elster/CVG/CP. Am vergangenen Samstag wurden die 11. Internationalen Chursächsischen Meisterkurse mit einem festlichen Abschluss-Orchesterkonzert im ausverkauften König Albert Theater Bad Elster beendet. Für die Kurswoche war es dem Weltklassecellisten Prof. Peter Bruns wieder gelungen, mit Prof. Pauline Sachse (Viola) und Prof. Nick Deutsch (Oboe) zwei höchst renommierte Mitstreiter als Dozenten für die 45 Teilnehmenden aus 11 Ländern zu gewinnen. 

Als Krönung ihrer Meisterkurswoche musizierten zum Abschluss im König Albert Theater unter der Gesamtleitung von GMD Florian Merz die Nachwuchstalente Gesine Hadulla (Weimar) und Mario Carpintero Martin (Spanien) an der Viola, die Oboistin Yoonseo Hong (Südkorea) mit ihren Instrumentenkollegen Emanuele Maffullo (Italien) und Mats Frederik Wulff (Hamburg) sowie die drei Cellistinnen Ania Druml (Wien), Clara Eglhuber (Freising) und Eleonore Rannou (Frankreich) gemeinsam mit der Chursächsischen Philharmonie begeisternde Solokonzerte von Wolfgang Amadeus Mozart, Markus Heinrich Grauel und Joseph Haydn. „Es hat mich gemeinsam mit dem Professorenteam wieder begeistert, welche Spielfreude und verbindenden, internationalen Spirit musikalischer Leidenschaft die Teilnehmenden in Bad Elster versprüht haben“ freute sich GMD Florian Merz als Geschäftsführender Intendant der kursveranstaltenden Chursächsischen Veranstaltungsgesellschaft und fügt hinzu: „Diese völlige Hingabe für klassische Musik prägte dabei nicht nur die ganze Meisterkurswoche, sondern schenkte auch dem Orchester und unserem Publikum im König Albert Theater eine sehr berührend-lebendige Atmosphäre. Dabei macht es uns glücklich zu wissen, dass die internationalen Nachwuchstalente diese sicher ganz besonderen Eindrücke aus Bad Elster mit auf ihren weiteren Weg mitnehmen und vielleicht später einmal erneut auf die Bühne Bad Elsters zurückkehren.“

Zum Abschluss des festlichen Konzertes wurden von der Chursächsischen Philharmonie Bad Elster auch wieder drei Nachwuchspreise als Stipendien in Höhe der Kursgebühren an besonders talentierte junge Künstler vergeben, die sich innerhalb der Kurswoche durch herausragende musikalische Leistungen auszeichneten. Erstmals wurden diese Auszeichnungen auch durch die in Dresden ansässige SachsenEnergie AG gefördert, die ab März 2025 das Kulturangebot der Chursächsischen Veranstaltungs GmbH in einer neuen Exklusivpartnerschaft unterstützen wird. „Die Förderung erstklassiger Talente durch die Chursächsische Philharmonie passt genau in unsere sächsische Engagement-Strategie“ so Constance Jacob, verantwortlich für gesellschaftliches Engagement bei SachsenEnergie, und führt aus: „Durch das kontinuierlich aufgebaute, grenzüberschreitende Netzwerk der Chursächsischen Veranstaltungsgesellschaft hat sich die Kultur- und Festspielstadt Bad Elster zudem zum kulturellen Herz der Musikregion Vogtland für alle Generationen entwickelt. Diese »chursächsische« Energie für ein überregional ausstrahlendes Kulturprogramm als Publikumsmagnet unterstützen wir aus vollster Überzeugung und möchten damit auch zum Erhalt des kulturellen Erbes der Königlichen Anlagen in Bad Elster beitragen.“

Im Fach Viola wurde die 24-jährige Gesine Hadulla ausgezeichnet, die an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT studiert. Der Nachwuchspreis im Fach Oboe wurde an den 23-jährigen Hamburger Mats Frederik Wulff vergeben, der zurzeit an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg studiert und u.a. im Bundesjugendorchester musiziert. Im Fach Violoncello wurde der Förderpreis an die 23-jährige Clara Eglhuber aus Freising verliehen, die u.a. im Bayerischen Landesjugendorchester und im NDR Jugendsinfonieorchester musiziert. Die drei an den 11. Internationalen Chursächsischen Meisterkursen beteiligten Professoren bescheinigten allen Teilnehmenden außergewöhnliches Talent, hohe künstlerische Ernsthaftigkeit sowie hervorragende technische und musikalische Fähigkeiten.

Die Internationalen Chursächsischen Meisterkurse werden in Bad Elster seit 2014 durchgeführt, um den nationalen und internationalen Profimusikernachwuchs im Herzen Europas zu fördern. Die künstlerische Leitung obliegt dem Weltklassecellisten Prof. Peter Bruns (Leipzig) und dem Intendanten des König Albert Theater Bad Elster, GMD Florian Merz (Bad Elster/Düsseldorf). Das umrahmende Spektrum aus Ruhe, Natur, Entspannung und den ergänzenden Wohlfühlfaktoren für Körper, Geist und Seele bietet dabei gerade im Bereich der Instrumentalpädagogik beste Grundlagen für eine konzentrierte und erfolgreiche Arbeitsatmosphäre. Durch diese hohe Qualität haben sich die Int. Chursächsischen Meisterkurse mittlerweile nachhaltig etabliert, werden vom Kulturraum Vogtland-Zwickau gefördert. Die 12. Internationalen Chursächsischen Meisterkurse finden im Zeitraum 23. Februar – 1. März 2026 in Bad Elster statt.