General, Probe & Musik!
Bad Elster/CVG. Im Rahmen der derzeitigen Probearbeiten zum Festkonzert anlässlich des 110. Theater-Geburtstages »Mit Pauken und Trompeten« am Mittwoch, den 22. Mai im König Albert Theater Bad Elster, haben wir den Dirigenten, GMD Florian Merz, kurz zum Programm befragt, um etwas mehr über die musikalische Orchesterarbeit im Vorfeld zu erfahren. Viel Vergnügen!
Welche Stelle des Konzerts sollte das Publikum besonders beachten und warum?
Den Finalsatz des Konzertes: Damit verabschieden wir - die Chursachsen - unser liebes Publikum in das kommende Jahrzehnt »König Albert Theater Bad Elster«! Wir wünschen allen unseren Besucherinnen und Besuchern auch im kommenden Zeitraum 22. Mai 2024 - 22. Mai 2034 (und darüber hinaus!) natürlich Gesundheit, aber insbesondere auch erbauende Stunden in unserem schönen Hause als echten Mehrwert für ihr Leben!
Welche Einzeichnung in Ihren Partituren von heute ist Ihnen besonders wichtig?
Heute? Keine. Musik der Wiener Klassiker Haydn und Mozart ist für mich grundsätzlich so logisch und organisch konzipiert wie komponiert, da bedarf es keiner »Warnungen« etc.. Aber z. B. dynamische Hervorhebungen einzelner Stimmen sind natürlich auch hier selbstverständlich.
Wenn Sie den heutigen Komponisten Fragen stellen könnten: Welche Fragen würden Sie wem stellen?
Ich würde sehr gern Haydn und Mozart Fragen direkt stellen können, derzeit mache ich das ja immer nur in meinem Studieren deren Partituren - so ist das. Beides sind für mich durch deren Musik wichtige und feste Lebensbegleiter - nicht nur bzgl. Musik - obwohl sie irdisch tot sind. In ihrer uns allen zugänglichen Musik leben sie als »himmlische Stimmen« zeitlos weiter, geben uns Menschen Kraft, Richtung und Hoffnung. Ich würde mit ihnen über das Leben, deren Philosophien, Ansichten, Meinungen sprechen - und am Rande über deren Musik. Und sehr gern würde ich jeweils eines ihrer Stücke vor ihnen dirigieren und sie nach ihrer Meinung fragen.
Wenn Sie an die Königlichen Anlagen Bad Elster in Gänze denken: Zu welchem Ort würde das heutige Programm noch passen?
Das Programm passt wunderbar in das König-liche Kurhaus mit seiner exzellenten Akustik für Kammerorchester! Stellen Sie sich - wie ich - dazu den großen Saal im Licht vieler Kerzen vor. Ein einmaliges Erlebnis!
Mit Blick auf Ihre anstehenden Dirigate: Worauf freuen Sie sich gerade am meisten?
Ich erlebe wohl aufgrund meines Musikstudiums in Wien bei meinen Dirigaten der sog. Wiener Klassiker - meiner quasi »musikalischen Muttermilch« - immer besondere Kraft: für das Publikum, die Musiker und mich - für alle. Aber: die zu meinem Naturell passende, geliebte, mediterrane Lebensfreude pur und Jugendlichkeit bereitet mir stets die Musik der Belcanto-Meister von Rossini, Donizetti, Bellini bis Verdi. Da fühle ich mich immer wie ein Teenager! Das erlebe ich bei Verismo - mit Puccini & Co. - nicht. Das ist natürlich ausschließlich Geschmacksache! Zur Frage zurück: Ich freue mich auf den 7. Juni, wenn ich in unserem NaturTheater, bei hoffentlich angenehmer Witterung mit jungen Gesangssolisten der Semperoper Dresden und dem EUCHESTRA EGRENSIS zum Saisonabschluss für unser tolles Publikum eine »Italienische Operngala« vom Feinsten dirigieren darf.
Herr Merz, wir danken Ihnen für dieses Probeninterview!